Windkraftanlagen, für Deutsche alternativlos?
Wie Sie vielleicht schon vermuten, ist diese Frage mit einem klaren nein zu beantworten. Warum das so ist und warum dieses nein mit gutem Gewissen vertreten werden kann, sollen die rechts aufrufbaren Themenseiten veranschaulichen. Wir hoffen Ihnen neue Blickwinkel zu eröffnen, die zwar jenseits politisch korrekter Meinungsbildung liegen, aber vielleicht gerade deshalb eine Beachtung wert sind. Im Jahre 1633 stand ein gewisser Galileo Galilei vor der Inquisition der katholischen Kirche und musste entgegen seiner Erkenntnis abschwören, dass die Erde die Sonne umrundet. Damals war das Gegenteil seiner Beobachtung gesellschaftlicher Konsens. Nur durch das Verleugnen seiner eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse, blieb ihm der qualvolle Tod inmitten eines brennenden Scheiterhaufens erspart. Parallelen zum heutigen Klimaschutzdogma sind durchaus erkennbar, nur besteht der Unterschied zu damals darin, dass jeder der sich informieren will, dies auch tun kann. Die Halbwertszeit heutiger Dogmen verkürzt sich somit immer rasanter. Wenn Sie sich erst jetzt entschließen auf den fahrenden Klimaschutzzug aufzuspringen, dann sollten Sie sich nicht wundern, wenn Sie gerade noch die Einfahrt zur Endstation miterleben.
„Die Wahrheit hat nichts zu tun mit der Zahl der Leute, die von ihr überzeugt sind.“